Ein großartiges Ergebnis aus der Forschungsarbeit im WIR!-Bündnis Holz-21-regio!
Die Zimmerei Hunstock, ein zukunftsorientierter Handwerksbetrieb, bereitet eine Betriebserweiterung zur Produktion von X-Lam („Cross-Laminated-Timber“) aus regionalem Schwachholz mit einer Investitionssumme von 2 Mio. Euro vor.
Die Idee zur Betriebserweiterung ist aus dem Forschungsprojekt AgiHolz, einem Verbundvorhaben des WIR!-Bündnisses Holz-21-regio entstanden, das sich zum Ziel gesetzt hat durch den Aufbau regionaler Netzwerke die Wertschöpfung des Holzes in der Region nachhaltig zu steigern.
In Kooperation mit dem Sägewerk u. Holzhandel Schwarzmühle GmbH soll deren regionales Schnittholz zukünftig bei der Zimmerei Hunstock getrocknet, zu X-Lam-Platten verarbeitet und direkt weiterverarbeitet werden, z.B. zu Gartenhäusern. Zu Beginn sollen Einzelanfertigungen von X-Lam-Platten mit Sonderabmessungen herstellt werden. Langfristig soll die Produktion auf die serielle Produktion von modularen Holzbauelementen ausgerichtet werden, mit der Möglichkeit individuelle Kundenwünsche zu realisieren. Durch die Betriebserweiterung kann eine entscheidende Lücke im Angebot geschlossen werden, da es zum aktuellen Zeitpunkt keine X-Lam-Produzenten in Thüringen gibt. Zudem kann die X-Lam-Produktionsanlage für andere Forschungsprojekte im Holz-21-regio-Bündnis genutzt werden, beispielsweise um das X-Lam der Zukunft zu entwickeln (z.B. Ersatz von Klebstoff durch innovative mechanische Verbindungen).
X-Lam ist ein industriell hergestelltes Holzprodukt und besteht aus mehreren getrockneten Lagen kreuzweise verleimter Holzbretter. Für die Herstellung wird Starkholz bevorzugt, aber auch Schwachholz ist ein wertvoller Rohstoff, der für die Herstellung verwendet wird und gleich mehrere Vorteile bringt:
ressourceneffizient
wertschöpfende Verwertung der oft nur energetisch genutzten Ressource Schwachholz
kosteneffizient
Schwachholz ist günstiger als Starkholz und senkt die Herstellungskosten von X-Lam
nachhaltig
Beitrag zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung durch die Nutzung von Schwachholz
reduzierte Risken im Baubetrieb
Reduktion der Abhängigkeit von Starkholz durch die Nutzung von Schwachholz, was zu einer geringeren Abhängigkeit der Materialverfügbarkeit führt
Stabilität und Funktionalität
Erhaltung von Stabilität und Funktionalität des X-Lam durch Nutzung von Schwachholz, da Überkreuzung der Bretter eine hohe Tragfähigkeit gewährleistet
Die Zimmerei Hunstock plant und baut Holzrahmenbauhäuser, ist Partner der Thoma Holz GmbH und darüber hinaus ein engagiertes Ausbildungsunternehmen, das mit Begeisterung sein Fachwissen an die nächste Generation von Zimmerern weitergibt.
Die Vision der Zimmerei Hunstock: Häuser aus regionalem Holz, dass sich die zukünftigen Hausbesitzer im regionalen Wald selbst ausgesucht haben, mit regionalen Partnern zu bauen.